World Peace Game
Ferienangebot für Kinder von 12-15 Jahren, Leitung: Ellen Zeiss (Hannover)
Mo., 30.06.2025, 09:00 Uhr–Fr., 04.07.2025, 15:00 Uhr in 5 Tagen
Notenbank Weimar, Eintritt: 25€ | 5€ Tafelpass
Lesedauer etwa 2:38 Minuten
Ferienzeit ist Spielezeit! Wir haben ein besonderes Angebot für alle, die noch nicht verreisen: das einwöchige geopolitische Planspiel World Peace Game.
Das World Peace Game ist ein geopolitisches Planspiel für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen (6/7/8), welches schultypunabhängig als eigenständige Unterrichtsform eingesetzt werden kann. Es eröffnet den jungen Menschen die Möglichkeit unter Einbezug wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Einflussfaktoren — wozu auch politische Krisen und die drohende Gefahr von bewaffneten Konflikten gehören — sowie Zusammenhänge der globalen Gemeinschaft zu entdecken, interaktiv zu erleben und eigenständig nach Lösungen zu suchen. Das komplexe Spielgeschehen wird dabei auf einem Spielfeld visualisiert, welches aus vier großen transparenten Platten, die übereinander angeordnet werden, besteht. Diese Ebenen symbolisieren die großen Einflusssphären: Wasser, Land, Luft und Weltraum. Darauf werden mit Hilfe von über 1.000 Einzelteilen die unterschiedlichsten Krisensituationen dargestellt. Die SchülerInnen spielen in „Länderteams“ und schlüpfen in die Rollen der Verantwortlichen. Gemeinsam mit der Weltbank, der UNO, dem internationalen Gerichtshof und Waffenhändlern (ebenfalls mit SchülerInnen besetzt) haben sie die Aufgabe, durch Diplomatie und mit möglichst geringer militärischer Intervention jedes Land aus den von der Spielleitung vorgegebenen gefährlichen Situationen zu befreien und weltweiten Wohlstand zu erreichen. Sie arbeiten dabei in wechselnden Teams, welche den jeweiligen Gremien entsprechen und entwickeln ihre Ideen zur Lösung der Probleme. Diese Probleme sind in der Regel komplex, vielfach widersprüchlich angelegt und beziehen sich auf realistische Szenarien. Probleme können beispielsweise die ungleiche Verteilung von Ressourcen, der Klimawandel, globale Flüchtlingsströme etc. sein. Das zu Beginn des Spieles überwältigende Chaos auf dem Spielfeld und seine enorme Komplexität erfordern von den Spielern und Spielerinnen vielfältige kreative Lösungen. Nur durch Kommunikation und effektive Zusammenarbeit kann es gelingen, die von der Spielleitung gesetzten Krisen in der vorgegebenen Zeit aufzulösen und das Spiel zu einem positiven Ausgang zu bringen. Auf Grund der Komplexität des Planspiels ist, abhängig von der Gruppengröße und der bewussten Berücksichtigung gruppendynamischer Prozesse, wird eine Spieldauer von einer Woche anberaumt.
Zentrale Grundsätze
Das World Peace Game ist ein pädagogisches Instrument, das auf mehreren Schlüsselkonzepten basiert:
- bewusstes Erschaffen eines Spieldesigns, zu welchem die TeilnehmerInnen einen Bezug haben und welches als überwältigend erlebt wird
- das Fördern der Fähigkeit des Erkennens komplexer Probleme und des kooperativen Erarbeitens adäquater Lösungen.
- das Fördern der Fähigkeit, ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten
- das Finden von teambasierten Lösungen unter Druck (z. B. durch Einhalten von Fristen)
Während der intensiven Spielwoche wird das kritische Denken gefördert durch:
- Erkennen der globalen Vernetzung und ihrer Empfindlichkeit für Veränderungen
- direkte Auseinandersetzung mit der Komplexität unserer Lebenswelt
- Erleben und Erkennen eigener Stärken und der Fähigkeit, gemeinsam durch Interaktion und Kommunikation Aufgaben anzunehmen, Lösungswege zu erkennen und zu beschreiben, sowie Lösungen herbeizuführen
- Erwerb von Fachwissen
- den „Luxus“ zu Scheitern und daraus zu lernen (unterstützt durch die Spielleitung)
- Erhöhung der Flexibilität des Denkens
- kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung und den darauf basierenden Werten
- die Möglichkeit, außerhalb der normalen Grenzen zu denken und scheinbar Unmögliches auszuprobieren
Die Spielleitung
Mit über 20 Jahren Erfahrung als engagierte Montessori-Pädagogin hat Ellen Zeiss eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Montessori Prinzipien sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene gespielt. Ihre Erfahrungen reichen vom Unterrichten als Klassenlehrerin, als Dozentin in den Ausbildungskursen der Deutschen Montessori Gesellschaft und Beratung, Coaching und Prozessbegleitung in Rahmen ihrer Selbständigkeit, bis hin zum Mitbegründen einer Montessori-Schule und der ehrenamtlichen Arbeit im Vorstand von Montessori Europe. Als leidenschaftliche Verfechterin innovativer Bildung ist Ellen Zeiss auch für das World Peace Game zertifiziert, das jungen Menschen einzigartige Möglichkeiten bietet, sich an komplexen realen Problemlösungen zu beteiligen.
Mitspielen...
können 25 bis 40 Kinder und Jugendliche zwischen 12-15 Jahren.
Möglich wird das Angebot dank einer privaten Spenderin, sodass der Beitrag pro Teilnehmer*in überschaubar bleibt:
Unkostenbeitrag: 25 Euro bzw. Tafelpass 5 Euro pro Woche inkl. kleinem Mittagsimbiss.
Anmeldung: kultur@acc-weimar.de
Website der Spielleiterin: www.montessoribewegt.de